So steht es um die Paypal-Aktie
Seit mehreren Jahren befindet sich nunmehr die Aktie des Online-Zahlungsdienstes Paypal auf dem Markt. Das Wertpapier wurde erstmals am 20. Juli 2015 öffentlich gehandelt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Abspaltung Paypals von eBay, dem früheren Mutterunternehmen. Seitdem hat sich das Wertpapier zu einer beliebten Investitionsmöglichkeit bei Anlegern entwickelt. Doch wie hat sich die Paypal-Aktie seit ihrer Einführung entwickelt und lohnt sich eine Investition in die Aktie beziehungsweise ein Kauf immer noch? Die Antworten darauf gibt es in diesem Beitrag.
Paypal ist ein wichtiger Player auf dem Weltmarkt
Paypal ist ein bedeutender Player auf dem Weltmarkt und hat sich dort als einer der führenden Online-Zahlungsdienstleister etabliert. Das Unternehmen genießt weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird regelmäßig von Millionen von Menschen und Unternehmen für finanzielle Transaktionen genutzt.
Auch an der Börse ist Paypal ein bedeutender Akteur. Mit seinem kontinuierlichen Wachstum, einer soliden Geschäftsstrategie und einer großen globalen Kundenbasis hat Paypal das Potenzial, Investoren attraktive Renditen zu bieten. Seine starke Position im E-Commerce-Sektor und sein Engagement für Innovation machen Paypal deshalb auch zu einem grundsätzlich interessanten Investment auf dem Börsenmarkt.
Beste Paypal-Casinos sind bei den Glücksspiel-Fans sehr gefragt
Auch am Glücksspielmarkt ist der Zahlungsdienstleister von Bedeutung. Denn Paypal ist hier sehr wählerisch und sucht sich seine Partner unter den Online-Casinos mit Bedacht aus. Die Betreiber profitieren deshalb auch von dem Image, das sich Paypal im Laufe der Jahre aufgebaut hat.
In Deutschland darf seit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages im Juli 2021 legal in Online-Casinos gespielt werden. Wer mehr darüber wissen möchte, findet hier alles zur aktuellen rechtlichen Lage von Online-Casinos.
Ähnliche Regelungen finden sich auch in den Nachbarländern. Eine Gruppe von Experten hat hier beste Paypal Casinos in Österreich und Umgebung zusammengestellt, die aus der Masse herausstechen und sich perfekt für Spielautomaten, Roulette und Co. eignen.
Paypal ist eine etablierte und vertrauenswürdige Marke, die weltweit genutzt wird. Die Integration von Paypal als Zahlungsoption in Online-Casinos verleiht diesen deshalb eine zusätzliche Glaubwürdigkeit und baut das Vertrauen der Spieler auf.
Doch selbstverständlich profitiert auch Paypal selbst von diesen Kooperationen. Denn zum einen wird dadurch die Bindung zur treuen Benutzerbasis noch einmal gestärkt und zum anderen sorgt die Branche für hohe Umsatzzahlen, von denen schließlich auch Paypal einen prozentuellen Anteil erhält und dadurch seine eigenen Umsatzerlöse noch einmal steigern kann.
Die wichtigsten Kennzahlen rund um Paypal
Wer überlegt, in Paypal-Aktien zu investieren, sollte sich im Vorfeld mit ein paar wichtigen Kennzahlen auseinandersetzen und erst dann eine entsprechende Entscheidung für sich treffen.
Der Umsatz im ersten Quartal 2023 lag laut den offiziellen Berichten des Unternehmens bei 7,04 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 entspricht das einer Steigerung von 8,59 Prozent. Der Jahresüberschuss beträgt 795 Millionen US-Dollar und liegt damit gleich 56,19 Prozent über den Vorjahreswerten.
Auch die Nettoumsatzrendite konnte um 43,82 Prozent gesteigert werden. Das Betriebsergebnis sogar um 55,69 Prozent. Die Earnings per Share (EPS) wurden um 6,4 Prozent übertroffen. Dabei handelt es sich um eine wichtige Kennzahl bei der Unternehmensanalyse, die nach geltenden nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards berechnet und veröffentlicht werden muss.
Umsatz und Gewinn von Paypal sind also besser erwartet. So weit also alles auf Kurs. Oder doch nicht?
Die Paypal-Aktie ist immer noch meilenweit von ihrem Alltime-High entfernt
2023 begann für die Paypal-Aktie sehr vielversprechend. Bis Anfang Februar ist der Kurs von 74,58 US-Dollar auf 86,96 US-Dollar angestiegen. Seitdem befindet sich der Kurs allerdings wieder auf Talfahrt und konnte sich erst Anfang Juni wieder einigermaßen erholen.
Zudem muss als Maßstab immer noch das Alltime-High aus dem Juli 2021 herangezogen werden. Zum damaligen Zeitpunkt notierte die Paypal-Aktie bei 310,16 US-Dollar. Das ist grundsätzlich keine schlechte Nachricht, weil es zeigt, welches Potenzial nach oben beim Paypal-Kurs besteht.
Allerdings ist Paypal aktuell auch mit innerbetrieblichen strukturellen Herausforderungen beschäftigt. Der langjährige CEO Daniel Schulman hat im Februar angekündigt, Ende des Jahres von seiner Funktion zurückzutreten. Dabei hat er betont, dass sein Rücktritt nichts mit dem Investor Paul Singer zu tun hat.
Dessen New Yorker Hedgefonds Elliott Management erwarb im Herbst 2022 für zwei Milliarden US-Dollar Anteile des populären Bezahldienstes. Seitdem gibt es immer wieder Gerüchte über einen Einstieg von Paul Singer bei Paypal. Bisher hat das Unternehmen allerdings noch keinen Nachfolger für Schulman genannt.
Eine Investition in Paypal ist nicht ohne Risiko
Generell ist jede Investition am Wertpapiermarkt mit dem Risiko verbunden, einen Totalverlust zu erleiden. Auch wenn Experten das Risiko bei Paypal dafür nicht sehr hoch einschätzen, gibt es derzeit wesentlich sicherere Investitionen am Aktienmarkt. Dazu gehören unter anderem die vier sichersten deutschen Aktien.
Um zu analysieren, ob ein Kauf von Paypal-Aktien derzeit empfehlenswert ist, sollten nach Möglichkeit die Einschätzungen von erfahrenen Analysten studiert und eine technische Chart-Analyse durchgeführt werden.
Entsprechende Analysen finden sich beispielsweise auf boerse.de. Mit dem Anstieg auf 63,21 Euro hat die Paypal-Aktie am 20.06.2023 die 50-Tage-Linie nach oben gekreuzt. Die Aktie befindet sich seit dem 15. November 2022 im langfristigen Abwärtstrend und hat in diesem Zeitraum 27,58 Prozent an Wert verloren. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell minus 12,98 Prozent.
Solange der Kurs keine weitere Trendlinie nach oben kreuzt, stellt sich das nächste Kursziel auf das am 25. Mai 2023 markierte 5-Jahres-Tief von 55,48 Euro, womit vorläufig ein Abwärtspotenzial von 12,23 Prozent besteht.
Eine Einschätzung der Analysten gibt es beispielsweise bei finanztrends.de. Dort ist unter anderem davon zu lesen, dass der US-Broker Atlantic Equities seine Empfehlung von „Kaufen" auf „Neutral" geändert hat. Trotz dieser Änderung bleibt das durchschnittliche Kursziel basierend auf den Schätzungen von insgesamt 47 Analysten mit einem potenziellen Anstieg von mehr als 40 Prozent über dem letzten Schlusskurs von 65,85 US-Dollar attraktiv.
Laut dem Webportal Aktien.Guide trauen die Analysten der PayPal Aktie ein durchschnittliches Kurspotenzial 2024 von 31,40 Prozent zu. 33 der 48 Analysten raten deshalb zum Kauf, 15 zum Halten von bestehenden Paypal-Aktien und kein einziger zum Verkauf.
Disclaimer: Die hierin enthaltenen Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Keine der hierin enthaltenen Informationen begründet ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers.