Was im vierten Quartal vom Devisenmarkt zu erwarten ist
In den letzten Jahren hat sich auf den Aktien- und Devisenmärkten dieser Welt viel getan. Nach einem anfänglichen Bergab konnten nach und nach wieder Gewinne verzeichnet werden. Allerdings hat sich in den letzten Monaten eine Rezession abgezeichnet, welche den Aktienmarkt in Aufruhr versetzt hat.

Was bedeutet das für den Devisenmarkt im vierten Quartal? Welche Veränderungen können Sie erwarten und wie sollten Sie sich in Hinblick auf die Zukunft verhalten? Lernen Sie mehr über den Handel mit Währungen mit FxForex , um die besten Strategien für den Devisenhandel verstehen und anwenden zu können. Finden Sie zudem mithilfe dieses Artikels heraus, was Sie im vierten Quartal erwartet und welche Auswirkungen das möglicherweise haben könnte.
Die Inflation hält an
In den letzten Wochen wurde bereits deutlich, dass wir uns Rekorden in Sachen Inflation annähern. Aufgrund dessen, dass die Menschen hierdurch deutlich weniger konsumieren, kann davon ausgegangen werden, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreichen könnte.
Das wiederum würde bedeuten, dass die Inflation danach abnehmen wird, was zu einer Beruhigung einer Stabilisierung der Märkte führen kann. Gerade in Hinblick auf die Zukunft wäre das ein positives Zeichen, auch dann, wenn deutsche Aktien aktuell wieder günstig zu haben sind.
Kontermaßnahmen der Zentralbanken halten ebenfalls an
Die meisten Zentralbanken dieser Welt, mit Ausnahme der Zentralbank in Japan, haben in den letzten Wochen und Monaten die Ärmel hochgekrempelt und die Leitzinsen kontinuierlich erhöht, um eine weitere Inflation der eigenen Währungen zu verhindern.
Aufgrund dessen, dass die Inflation den Erwartungen nach anhalten wird, gehen viele Experten auch davon aus, dass die konservative Politik der Zentralbanken anhalten wird. Das bedeutet, dass die Leitzinsen vermutlich noch mindestens einmal, aber bis zu dreimal angehoben werden.
Angst vor der Rezession
Eine steigende Inflation heißt auf der einen Seite zwar Kontermaßnahmen der Zentralbanken, aber auf der anderen Seite auch die Angst vor der Rezession. Diese wird noch einmal durch die Tatsache verschlimmert, dass es stets eine Verzögerung zwischen den durch die Zentralbanken ergriffenen Maßnahmen und den Auswirkungen auf die Weltwirtschaft gibt.
Das macht Risikokapitalanlagen, wie Kryptowährungen und manche Aktien bzw. Bonds, immer unattraktiver. Dementsprechend wird auch der Konsum zurückgeschraubt, was in der langen Frist zu einer weiteren Schädigung führen kann.
Der Dollar ist stark
Der Dollar hat sich in den letzten Monaten stark weiterentwickelt und die Parität mit dem Euro erreicht. Begünstigt durch die schwache Wirtschaft in der EU, in der Deutschland ebenfalls schwächelt , und Großbritannien, dem deutlich verringerten wirtschaftlichen Wachstum in China und der Sicherungspolitik in Japan konnte der Dollar als starker Gewinner aus all dem hervorgehen.

Experten gehen davon aus, dass dieser Trend noch einige Monate anhalten kann, was wiederum zu stärkeren Auswirkungen in anderen Wirtschaften führen könnte. Dementsprechend kann es sich bereits jetzt schon anbieten in den Dollar zu investieren und diesen als Devise einzukaufen.
Wie Sie sehen konnten, gibt es einige Faktoren, welche die Geschehen auf den weltweiten Märkten in den nächsten Monaten bestimmen werden. Dementsprechend wird es mit Spannung zu verfolgen sein, ob die Geldpolitik der Zentralbanken dieser Welt wirklich greifen wird und die Inflation hierdurch verringert werden kann.
Aus eben diesem Grund bietet es sich auch immer wieder an, einen genauen Blick auf die Entscheidungen der Banken sowie auch der Politik zu werfen und die eigenen Investitionsentscheidungen dementsprechend anzupassen.