Neues Handy: Was mache ich mit dem Alten
Die Welt der Mobiltelefone entwickelt sich rasch weiter. Jedes Jahr werden neue Modelle mit den neuesten Funktionen auf den Markt gebracht, die den Nutzern verbesserte Funktionen und eine bessere Leistung bieten. Die Fortschritte, die im Laufe der Jahre bei Smartphones gemacht wurden, sind bemerkenswert. Jedes Jahr gibt es neue Entwicklungen bei Bildschirmen, Akkus, neue CPU oder bessere Kameras. In dem Moment, wo man das neue Handy kauft, ist es schon wieder alt und es gibt ein besseres. Dies ist nicht nur bei Handys so, sondern auch bei anderen Elektronikgeräten wie Laptops, Kameras oder Haushaltsgeräten. In der Regel tauscht man viele Geräte nach ein bis zwei Jahren aus, weil sie entweder schon veraltet oder kaputtgegangen sind. Doch was passiert eigentlich mit den Alten, wenn wir sie nicht mehr benötigen?
Das Problem: Giftstoffe
Elektronische Geräte nehmen in unserem modernen Leben einen immer höheren Stellenwert ein, und fast jeder Aspekt des Lebens hängt heute stark von der Technologie ab. Leider hat die Produktion dieser Geräte erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, da die bei ihrer Herstellung verwendeten gefährlichen Materialien zu Luftverschmutzung und Wasserverunreinigung führen.

Einer der größten Übeltäter, wenn es um die Umweltbelastung durch elektronische Geräte geht, ist Blei. Die meisten Computer- und Elektrounterhaltungsgeräte enthalten Blei in den sogenannten Leiterplatten, die als Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten dienen. Abgesehen von der Luftbelastung, die aus den Fabriken stammt, in denen diese Leiterplatten hergestellt werden, entsteht bei ihrer Entsorgung weitere Probleme, da das Blei auf andere Bereiche übergreifen kann.
Ferner werden in Computermonitoren und elektronischen Geräten viele verschiedene Arten von Kühlflüssigkeiten eingesetzt, die beim Austreten in die Umwelt das Wasser verschmutzen und den Boden verseuchen können. Dazu gehören Fluor, Chloroform und andere ätzende Flüssigkeiten, die schädliche Dämpfe absondern, wenn sie mit anderen Materialien in Kontakt kommen.
Was tun mit alten Geräten
Wiederverwendung durch Recycling
Das Recycling elektronischer Geräte ist eine wichtige Maßnahme zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zum Schutz der Umwelt. Indem wir diese Geräte recyceln, können wir verhindern, dass sie auf Mülldeponien landen oder in unsere Meere entsorgt werden. Dadurch werden wir vor gefährlichen Stoffen geschützt, die in diesen elektronischen Geräten enthalten sein können, wie Schwermetalle und Blei. Außerdem trägt das Recycling dieser Geräte dazu bei, die Umwelt zu schonen und Energie und Rohstoffe zu sparen.
Beim Recycling von elektronischen Geräten wird der Prozess in mehrere Schritte unterteilt, die es ermöglichen, das Material effizient zu trennen und zu verarbeiten. Zuerst wird das Gerät entfernt und in seine Bestandteile demontiert. Dann werden die Teile auf ihre Materialien hin untersucht und getrennt, um sie besser zu recyceln. Aluminium, Kupfer, Kunststoff und Glas werden getrennt und in ihre Bestandteile zerlegt. Anschließend werden sie entsprechend dem jeweils erforderlichen Verfahren recycelt.
Aufzeichnungen über die jeweiligen Prozesse des Recyclings werden aufbewahrt, um sicherzustellen, dass bestimmte Materialien nicht zurück in den Wirtschaftskreislauf gelangen. Am Ende der Recycling-In Prozessen können die recycelten Materialien wiederverwendet oder für neue Produkte verarbeitet werden.
Das Recyceln elektronischer Geräte ist essenziell, um Ressourcen zu schonen und eine gesunde Umwelt zu erhalten. Durch das Recyceln können wir die Verunreinigung unserer Gewässer und Luft reduzieren, da Schadstoffe nicht mehr in unser Ökosystem gelangen.
Rückgabe an die Hersteller
Die Elektronikhersteller haben begonnen, Schritte in Richtung Nachhaltigkeit in ihren Produktionsprozessen zu unternehmen. Durch die Rücknahme und das Recycling alter Elektronikgeräte können sie die Materialien der ausrangierten Produkte für neue Produkte wiederverwenden. Dieser Prozess wird als „geschlossener Kreislauf" oder „Kreislaufwirtschaft" bezeichnet und trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig den Materialbedarf zu senken.
Hersteller wie Apple nehmen Vorgängermodelle in Zahlung, reparieren sie und verkaufen sie gebraucht weiter. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden die Geräte ordnungsgemäß recycelt und die Rohstoffe wieder in den Herstellungsprozess eingeführt. So können Sie beim Kauf ihres nächsten Handys erstens Geld sparen, als auch etwas Gutes für die Umwelt tun.
Selbst verkaufen
Der Verkauf alter elektronischer Geräte ist eine der besten Möglichkeiten, Elektroschrott zu reduzieren. Durch die Wiederverwendung und das Recycling dieser Geräte können wir dazu beitragen, dass sie nicht auf Mülldeponien oder anderen gefährlichen Standorten landen. Wenn Sie Ihre alten Elektronikgeräte verkaufen, werden diese in der Regel aufbereitet oder in Teile zerlegt, die in neuen Produkten verwendet werden können. Dadurch wird der Bedarf an neu hergestellten Produkten verringert, was wiederum die Umweltbelastung durch neue Produkte reduziert. Zudem hinaus bietet der Verkauf von Elektronikgeräten auch eine zusätzliche Einnahmequelle für den Verkäufer.
Ein Portal für alles: eBay
eBay ist ein Online-Marktplatz, auf dem Privatpersonen und Unternehmen Waren aller Art kaufen und verkaufen können. Mit über 1 Milliarde Verkaufsangeboten und Millionen von Käufern aus aller Welt ist eBay eine der weltweit größten E-Commerce-Websites. eBay bietet eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten, darunter PayPal und Kreditkarten.
Wenn Sie interessiert sind, Elektronik auf eBay zu verkaufen, können Sie einfach loslegen. Alles, was Sie benötigen, ist ein Konto bei eBay. Sobald Sie registriert sind und Ihr Konto bestätigt haben, können Sie Fotos und Informationen über die Elektronik hochladen, die Sie verkaufen möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Produktfotos gut sind und alle Informationen zu den Artikeln klar und deutlich angeben.
Sobald Ihre Produkte hochgeladen sind, können Sie den Verkauf und die Zahlungsoptionen aktivieren. eBay bietet verschiedene Zahlungsmethoden an, darunter Kredit-/Debitkarten, PayPal, Apple Pay und Banküberweisungen.
Andere Portale
Es gibt viele Portale, die sich auf spezielle Elektronikgeräte spezialisiert haben. MPB ist der weltweit größte Marktplatz für den An- und Verkauf von gebrauchter Fotoausrüstung und bietet eine große Auswahl an Digitalkameras, Objektiven, Beleuchtungsausrüstung und mehr von Top-Marken wie Canon, Nikon, Sony, FujiFilm und Panasonic. Der Verkauf von Kameraausrüstungen bei MPB ist ein unkomplizierter und sicherer Prozess. Sie können dies einfach über die Homepage https://www.mpb.com/ erreichen.
Der Verkaufsprozess ist einfach und schnell. Um loszulegen, müssen Sie nur Ihre Kamera- oder Fotogeräte in den Preisrechner auf der Website eingeben und Sie erhalten sofort einen Verkaufswert. Als Nächstes müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät alle notwendigen Tests bestanden hat, bevor Sie den Verkauf initiieren können. Sie müssen dann ein Angebot für Ihr Gerät abgeben und warten, bis jemand es kauft. Sobald jemand das Angebot annimmt, wird Ihnen ein Versandetikett zugeschickt und Sie können es verschicken. Sobald das Kamera- oder Fotogerät ankommt, wird es geprüft und Ihr Verkaufspreis wird Ihnen auf der Stelle in bar oder per Banküberweisung gutgeschrieben. Der Prozess ist schnell, unkompliziert und benutzerfreundlich.
weiterführende Links:
→ https://www.mpb.com/de-de
→ https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/metallrohstoffe/pwierohstoffelektroschrott100.html