Berlin erkunden – so klappt es am besten

Wer Berlin mit allen seinen Sehenswürdigkeiten, den Parks und Shoppingmeilen entdecken möchte, schafft das nicht an einem Tag. Eine Stadtrundfahrt ist eine gute Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit viel zu sehen. Auch verschiedene Spaziergänge durch Berlin werden angeboten. Bei einer Dampferfahrt auf der Spree lässt sich Berlin vom Wasser aus erkunden.

Berlin - ein Blick auf das Bodemuseum

Stadtrundfahrten durch Berlin

Wer möglichst viele Sehenswürdigkeiten in Berlin innerhalb kurzer Zeit erleben möchte, kann sich für eine Stadtrundfahrt entscheiden. Klassische Stadtrundfahrten mit dem Bus werden von verschiedenen Veranstaltern angeboten. Es gibt aber auch originelle Stadtrundfahrten mit anderen Verkehrsmitteln, beispielsweise mit dem DDR-Kultauto Trabant als Stretchlimousine, mit dem Velotaxi oder sogar mit dem Segway. Die Touren dauern unterschiedlich lange und führen durch unterschiedliche Stadtbezirke von Berlin.

Für eine Stadtrundfahrt durch Berlin sollten Besucher ungefähr 2,5 Stunden einplanen. Was eine Stadtrundfahrt kostet, hängt von der Art der Tour und vom Veranstalter ab. Wer eine Stadtrundfahrt plant, sollte pro Person ungefähr 15 bis 20 Euro einplanen.

Tipp: Es gibt verschiedene Sparangebote für Stadtrundfahrten, die nur wenige Euro kosten und an verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Berlin vorbeiführen. Eine solche Möglichkeit ist die Free-Tour, die täglich um 11:00 Uhr am Brandenburger Tor startet. Eine gute Sparmöglichkeit sind auch verschiedene Touristentickets, die online gebucht werden können.

Die schönsten und originellsten Stadtrundfahrten

Welches die schönste Stadtrundfahrt ist, lässt sich kaum sagen. Hier sind einige Vorschläge für schöne Stadtrundfahrten durch Berlin:

  • Videobustour: Die Videobustour durch Berlin-Mitte kann als Zeitreise gebucht werden und vermittelt Einblicke in die Geschichte der deutschen Hauptstadt. Filmfans können die zweistündige Tour auch für die „Filmstadt Berlin" buchen.
  • Musictours: Ein Muss für Musikfans, die sich für die Musikgeschichte von Berlin interessieren, ist die Musiktour. Sie informiert über Konzerte und andere Veranstaltungen, aber auch über Musikstudios.
  • ComedyBus: Für alle, die Berlin mit Herz und Schnauze erleben und viel sehen möchten, ist die Tour mit dem ComedyBus geeignet, die weniger klassische Sehenswürdigkeiten, sondern eher ungewöhnliche Orte zeigt und durch verschiedene Berliner Bezirke angeboten wird.
  • Segway-Touren: Wer Berlin sportlich erkunden möchte, kann sich für eine Segway-Tour durch Berlin-Mitte entscheiden. Bei der zweistündigen Tour entdecken die Teilnehmer 26 Attraktionen.
  • Trabi XXL: Die Fahrt mit der Trabi-Stretchlimousine führt durch Berlin-Zehlendorf und hält eine Erfrischung an Bord bereit. Eine solche Tour ist auch für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeitsjubiläen geeignet.
  • Velotaxi-Tour: Auf umweltfreundliche Weise lässt sich Berlin mit dem Velotaxi entdecken. Die ein- bis dreistündigen Touren werden für verschiedene Strecken angeboten.
  • Hop on / Hop off Tour: Ein echter Klassiker ist die Hop on / Hop off Tour mit dem offenen Doppeldeckerbus, die durch Berlin-Charlottenburg führt und über 18 Haltepunkte verfügt. Teilnehmer können an den verschiedenen Haltepunkten zusteigen, aber auch aussteigen. Die komplette Tour dauert zwei Stunden und 15 Minuten.

Berlin zu Fuß

Wer Berlin auf nachhaltige, umweltfreundliche Weise erkunden möchte und gern zu Fuß unterwegs ist, entscheidet sich für eine Führung. Solche Rundgänge werden vor allem durch Berlin-Mitte und das dort befindliche Regierungsviertel angeboten. Auch originelle und spannende Führungen durch Berlins Hinterhöfe sind verfügbar. Die Stadtführer überraschen mit Anekdoten und halten viele interessante Informationen bereit. Solche Touren dauern zwei bis 2,5 Stunden.

Berlin vom Wasser entdecken

Es gibt zahlreiche Fahrten mit dem Schiff durch Berlin. Solche Dampferfahrten werden auf der Spree oder der Havel angeboten und dauern unterschiedlich lange. Eine der schönsten Touren mit dem Schiff ist die Brückenfahrt auf Spree und Landwehrkanal, die an verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Berlin vorbeiführt:

  • Schloss Bellevue
  • Reichstag
  • Regierungsviertel
  • Museumsinsel
  • Baustelle des Stadtschlosses
  • Berliner Dom

Für die Brückentour gibt es verschiedene Abfahrtsorte, beispielsweise das Reichstagsufer, die Jannowitzbrücke oder die Corneliusbrücke. Die Tour dauert drei Stunden.

Durch Berlin werden noch andere schöne Touren mit dem Schiff angeboten, von unterschiedlichen Abfahrtsorten, beispielsweise

  • Bootstour auf der Spree über 2,25 Stunden
  • 7-Seen-Bootstour durch die Havellandschaft über 3,5 Stunden
  • einstündige Stadtführung per Boot ab Friedrichstraße
  • Bootsfahrt auf der Spree zum Müggelsee über 3,5 Stunden
  • historische Bootstour durch das Stadtzentrum über 75 Minuten

Stand-up-Paddeln durch Berlin

Fans von Stand-up-Paddling können Berlin mit dem SUP entdecken. Das ist von verschiedenen Stationen aus möglich, auf dem Müggelsee ebenso wie auf dem Schlachtensee oder auf der Spree. An verschiedenen Verleihstationen stehen Automaten und Schließfächer bereit, an denen die Boards ausgeliehen werden können.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin

Die meisten Sehenswürdigkeiten in Berlin befinden sich in Berlin-Mitte und Charlottenburg. Die wahrscheinlich berühmteste Sehenswürdigkeit ist das Brandenburger Tor. Der Alexanderplatz ist selbst eine Sehenswürdigkeit. Zu den schönsten Attraktionen gehören dort der Fernsehturm, die Weltzeituhr und das Rote Rathaus. Nicht weit entfernt sind die Museumsinsel, das Nikolaiviertel als historisches Stadtviertel und der Berliner Dom.

Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin zählen auch der Gendarmenmarkt und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche . Es gibt zahlreiche Museen auf der Museumsinsel, darunter auch die Nationalgalerie. Wer sich für die Geschichte Berlins interessiert, sollte unbedingt den Checkpoint Charlie und die East Side Gallery besichtigen. Bei einer Tour mit dem Hop on / Hop off Bus stehen diese Sehenswürdigkeiten auf dem Programm.

Bildquelle: depositphotos.com