Erste Hilfe – wichtig für alle Verkehrsteilnehmer

Kenntnisse in Erste Hilfe sind für alle Verkehrsteilnehmer in Deutschland sehr wichtig, denn bei einem Unfall zählt mitunter jede Sekunde. Wer bereits seit vielen Jahren einen Führerschein besitzt, weiß nicht immer, wie er handeln soll, da ein Erste-Hilfe-Kurs oft schon lange Zeit zurückliegt. Für jeden, der in einen Unfall verwickelt oder als Erster am Unfallort ist, besteht die Pflicht, zu helfen. Es ist daher sinnvoll, Kenntnisse über Erste Hilfe von Zeit zu Zeit aufzufrischen.

Was ist Erste Hilfe?

Erste Hilfe umfasst alle Maßnahmen zur Rettung menschlichen Lebens , die jeder ohne weitreichende medizinische Fachkenntnisse ausführen kann. Es handelt sich um lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die auszuführen sind, bis professionelles medizinisches Personal die weitere Versorgung der Verletzten übernimmt.

Erste Hilfe wendet bedrohende Gefahren und Gesundheitsstörungen ab oder mildert sie. Die Maßnahmen umfassen:

  • Absichern der Unfallstelle
  • Notruf absetzen
  • Sofortmaßnahmen zur Rettung durchführen
  • Betreuung der Verletzten

eine Gruppe lernt Erste Hilfe

Korrektes Verhalten nach einem Unfall

Um weitere Schäden bei einem Unfall abzuwenden und die entstandenen Schäden zu begrenzen, kommt es auf das richtige Verhalten nach einem Unfall an. Das gilt für alle, die in einen Unfall verwickelt sind, sofern sie dazu in der Lage sind, sowie für diejenigen, die als Erste an der Unfallstelle eintreffen.

Um zu vermeiden, dass noch weitere Fahrzeuge in die Unfallstelle geraten, muss die Unfallstelle zunächst abgesichert werden. Dabei sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Warnblinkanlage einschalten
  • Warnweste anziehen
  • Warndreieck aufstellen: Entfernung von der Unfallstelle 50 Meter innerhalb von Ortschaften, 100 Meter auf Landstraßen, 200 bis 400 Meter auf Autobahnen

Bevor der Ersthelfer einen Notruf absetzt, sollte er sich schnell einen groben Überblick über die Unfallstelle verschaffen. So ist gewährleistet, dass genügend Rettungskräfte eintreffen und sie bereits wissen, was sie erwartet. Dabei sind die folgenden Informationen wichtig:

  • Ort des Unfalls
  • Unfallhergang
  • Zahl der Verletzten
  • Verletzungen der Personen

Zuerst wird der Notarzt unter der europaweit gültigen Nummer 112 gerufen. Im nächsten Schritt erfolgt die Erstversorgung der Verletzen. Nach der Erstversorgung wird die Polizei unter der Nummer 110 gerufen. Bis der Rettungswagen eintrifft, müssen die Verletzten betreut werden.

Tipp: Wer sich selbst in Gefahr bringt, wenn er den Verletzten am Unfallort hilft, muss zumindest einen Notruf absetzen und so lange am Unfallort bleiben, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Erste-Hilfe-Maßnahmen, die jeder kennen sollte

Wer einen Führerschein erwerben möchte, ist verpflichtet, zuvor an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen. Im Kurs werden Kenntnisse über die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe vermittelt. Solche Maßnahmen umfassen stabile Seitenlage, Herzdruckmassage, Beatmung und Stillen von Blutungen.

Stabile Seitenlage

Die stabile Seitenlage dient zur Stabilisierung des Kreislaufs und verhindert, dass der Verletzte an Erbrochenem erstickt. Der Ersthelfer prüft zunächst, ob die Person bei Bewusstsein ist und selbstständig atmet. Eine bewusstlose, aber noch atmende Person wird mit gestreckten Beinen auf die Seite gelegt. Der Arm, der nicht auf dem Boden liegt, wird zur Stabilisierung so gelegt, dass sich die Hand unter dem Kopf des Verletzten befindet. Das Bein, das den Boden nicht berührt, wird zur Stabilisierung so positioniert, dass sich der Oberschenkel im rechten Winkel zur Hüfte befindet.

Atmet der Verletzte nicht, muss eine Reanimation mit Herzdruckmassage und Beatmung erfolgen.

Herzdruckmassage und Beatmung

Atmet die verletzte Person nicht, muss sie mit Herzdruckmassage und Beatmung wiederbelebt werden. Herzdruckmassage und Beatmung müssen stets im Wechsel erfolgen. Zuvor werden die Atemwege von möglichen Fremdkörpern befreit und die Kleidung des Verletzten geöffnet.

Für die Beatmung wird der Kopf des Verletzten überstreckt und damit keine Luft der Nase austritt, die Nase mit Daumen und Zeigefinger verschlossen. Der Ersthelfer benutzt eine Mundmaske und bläst seine Luft so kräftig in den Mund des Verletzten, dass sich dessen Brustkorb hebt.

Für die Herzdruckmassage wird das Brustbein am unteren Ende mit beiden Händen ungefähr fünf Zentimeter in Richtung Wirbelsäule gedrückt. Dieser Vorgang wird 30-mal in einem Tempo wiederholt, sodass innerhalb einer Minute 100 Mal gedrückt wird. Nach 30 Herzdruckmassagen erfolgen zwei Beatmungen.

Stillen von Blutungen

Um Blutverluste und einen möglichen Kreislaufkollaps zu vermeiden, müssen Blutungen mit einem Druckverband gestillt werden. Der Ersthelfer legt eine stabile Wundauflage auf die Wunde und fixiert sie mit einer Binde. Ein Druckpolster wird auf die Wunde gelegt und mit einer Binde umwickelt.

Tipp: Viele Menschen fürchten sich davor, dass ihnen Fehler bei der Ersten Hilfe unterlaufen. Für solche Fehler werden sie nicht bestraft, denn sie sind durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufgefrischt werden.

Bildquelle: depositphotos.com