Tipps zum Geld sparen mit Gutschein und Groupons.
Gutscheine und Coupons sind, auch wenn man es nicht wahrhaben will, Instrumente des Marketings, die neue Kunden anlocken, oder Kunden binden sollen. Lange Zeit waren diese Instrumente aus der Mode gekommen und galten sogar als verpönt. Seit einigen Jahren stehen Gutscheine und Coupons von Unternehmen jedoch wieder hoch im Kurs. Und für viele Schnäppchenjäger sind sie eine willkommene Alternative, um Geld zu sparen, da nicht mehr auf den Sale gewartet werden muss. Mittlerweile gelten viele dieser Möglichkeiten nicht mehr als Geheimtipp unter Schnäppchenjägern, sondern sie werden von vielen Online-Kunden tagtäglich genutzt.
Rabatt-Codes
Mit einem Rabatt-Code erhält man einen bestimmten Preisnachlass (Rabatt) auf den Einkauf bzw. die Bestellung. Rabatt-Codes gibt es in Papier- oder elektronischer Form. Allerdings sind Rabatt-Codes in der Regel auf bestimmte Produkte beschränkt. Außerdem sind sie nur in einem bestimmten Zeitraum gültig, der im Vergleich zu einem Gutschein eher kurz ist. So beträgt die Gültigkeitsdauer von Rabatt-Codes in der Regel maximal ein Monat.
Gutscheine
Gutscheine sind die Klassiker unter den verschiedenen Möglichkeiten, Geld beim Einkaufen zu sparen. Traditionell wurde ein Gutschein zu einem bestimmten Anlass, wie zum Beispiel ein runder Geburtstag, verschenkt.
Geschenkgutscheine gibt es auch heute noch. Allerdings hat sich in den letzten Jahren eine ganz neue Form von Gutscheinen entwickelt. So wird ein Gutschein als "Dankeschön" für eine (Online-)Bestellung, in der Regel ab einem bestimmten Bestellwert, ausgestellt. Dieser kann dann bei der nächsten Bestellung eingelöst werden. Da diese Form der Gutscheine hauptsächlich online ausgestellt werden, werden sie auch elektronische Gutscheine (E-Gutscheine) genannt.
Online Couponing
Beim Online Couponing werden Gutscheincodes von Gutscheinportalen ausgegeben. Denn diese Portale stellen in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Unternehmen Coupons zusammen. Zum Einlösen des Gutscheincodes wird dieser beim Bezahlvorgang der Online-Bestellung eingegeben.
Groupon
Obwohl man beim Einkaufen bei Groupon einen Gutschein bekommt, handelt es sich doch um einen anderes Geschäftsmodell als beim Online Couponing. Denn bei Groupon sind Kauf und Anmeldung Voraussetzung, um in den Genuss des Preisnachlasses zu kommen. Es handelt sich hierbei um einen rabattierten Gutschein, der gekauft wird, und der einen bestimmten Gutscheinwert besitzt. Die Gültigkeitsdauer und die Höhe des Rabatts variieren dabei von Aussteller zu Aussteller.
Während Groupon Gutscheine in den unterschiedlichsten Kategorien anbietet, gibt es auch App-Anbieter, die sich auf Restaurants spezialisiert haben. Leider sind diese Anbieter in Deutschland bislang nur in wenigen Großstädten vertreten.
Cashback
Cashback ist genau genommen die Weiterentwicklung von Rabattmarken, die in der BRD bis in die 1970er Jahre weit verbreitet waren. So wurden bei jedem Einkauf Rabattmarken gesammelt, die in ein Sammelheft eingeklebt worden sind. War das Heft voll, bekam man den "gesammelten" Geldbetrag zurück. Die moderne Form der Rabattmarken funktioniert in ähnlicher Weise. Wurde der Einkauf getätigt, dann bekommt man Geld zurück. Dabei gibt es verschiedenen Varianten:
- Das Cashback bezieht sich auf bestimmtes Produkt.
- Das Cashback bezieht sich auf die Kaufsumme.
Anbieter von Cashback sind beispielsweise spezielle Apps, die mit bestimmten Unternehmen zusammenarbeiten. Es bieten aber auch Kreditkarten immer wieder zeitlich begrenzte Cashback-Aktionen an.
Payback
Wie Cashback ist auch Payback eine moderne Form der Rabattmarken. Allerdings wurde bei Payback das System "Rabattmarke" modifiziert. Gleichgeblieben ist das Sammeln. So können, je nach Anbieter, Punkte oder Rabattmarken gesammelt werden, wobei letztere analog und erstere in der Regel digital sind. Der Unterschied zwischen Payback und Rabattmarken liegt beim Einlösen, denn bei Payback gibt es im Gegensatz zu den Rabattmarken kein Bargeld. Trotzdem gibt es eine Belohnung für das Sammeln. Wie diese Belohnung aussieht, ist unterschiedlich. So gibt es beispielsweise beim Einlösen des Sammelheftes einen Rabatt auf den gesamten Einkauf. Dabei ist zu beachten, dass die Zeit zum Einlösen oft genau festgelegt ist. Werden Punkte gesammelt, dann sind die Belohnungen fürs Sammeln in der Regel vielfältiger, wie zum Beispiel
- Umwandlung der gesammelten Punkte in einen Geldbetrag, der von der Kaufsumme abgezogen wird
- Bezahlung von Produkten (ganz oder teilweise) mit den gesammelten Punkten
- Umwandlung der gesammelten Punkte in einen Gutschein, der verschenkt werden kann
To Good To Go
Bei "To Good To Go" handelt es sich um eine App, die dazu dient, Lebensmittel vor dem Wegschmeißen zu retten. So finden sich in der App Restaurants, Spätis oder Bäckereien, die kurz vor Geschäftsschluss ihre Reste zu verbilligten Preisen anbieten, da sie diese am nächsten Tag nicht mehr verkaufen können. Um in den Genuss dieser Angebote zu kommen, muss allerdings vorab das Angebot des Restaurants über die App gebucht und bezahlt werden. Da es sich um eine "Restebox" handelt, bleibt auch offen, was sich darin befindet. So kann es sich bei einer Bäckerei beispielsweise um Kuchen, Brötchen, Brot oder Vollkorngebäck handeln, je nachdem, was der Bäcker nicht verkaufen konnte.
Fazit
Die Möglichkeiten beim Einkaufen Geld zu sparen, sind heute vielfältiger denn je. Neben sog. Gutscheinportalen, die sich auf die Ausgabe von Gutscheinen, Rabatten etc. spezialisiert haben, bieten auch viele Unternehmen verschiedene Formen zum Geldsparen an. Diese Vielfalt führt jedoch auch dazu, dass der Kunde das eigentliche Ziel, schnell aus den Augen verliert und Dinge kauft, die eigentlich nicht vorgesehen waren. Deshalb sollten ein Auge beim Geldsparen mit Gutscheinen und Coupons immer wachsam sein, damit das Geldsparen nicht zur Geldausgeben-Falle wird.
weiterführende Links:
→ Gutschein Angebote für Deutschland: gutschein-zeitung.de
→ Das Geschenk für Autoliebhaber: drivar.de
→ Lasst uns gemeinsam gutes Essen retten: toogoodtogo
Bildquelle: pixabay.com