Voraussetzungen für den Jagdschein – Tierschutz 2024

Die Jagd ist ein schönes Hobby und dient längst nicht nur dem Erlegen wilder Tiere und dem Fleischerwerb, sondern auch dem achtsamen Umgang mit der Natur. Damit Jäger nachhaltig mit der Natur umgehen und zu deren Schutz beitragen, benötigen sie umfassende Kenntnisse über Tiere und deren Lebensraum. Der Jagdschein ist ein Nachweis solcher Kenntnisse und unbedingt erforderlich für die Jagd. Um einen Jagdschein zu erwerben, müssen angehende Jäger die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.

Mann auf Jagd mit seinem Hund

Warum der Besitz eines gültigen Jagdscheins notwendig ist

Der Jagdschein ist eine Urkunde und dient als Nachweis, dass sein Besitzer über die notwendige Fachkunde verfügt. Er ist die Zulassung für die Ausübung der Jagd. Gemäß Paragraf 15 des in Deutschland geltenden Jagdgesetzes stellt der Jagdschein sicher, dass der Jäger über die erforderliche Ausbildung verfügt und ordnungsgemäß jagt. Wer nicht im Besitz eines Jagdscheins ist und jagt, riskiert ein Bußgeld.

Der Jagdschein allein berechtigt noch nicht zur Jagd. Zusätzlich benötigen Jäger eine Jagderlaubnis vom Revierinhaber, in dessen Revier sie jagen. Jäger können auch ein Revier pachten, indem sie regelmäßig Jagdpacht zahlen.

Gültigkeit des Jagdscheins

Jagdscheine sind in Deutschland unterschiedlich lange gültig. Sie gelten niemals unbefristet. Ein Jagdschein kann nach Ausstellungsdatum ein Jahr, aber auch drei Jahre lang gültig sein. Darüber hinaus gibt es Tagesjagdscheine, die jedoch nicht nur einen Tag lang, sondern 14 Tage lang gültig sind.

Der Jagdschein und dessen Gültigkeit sind entscheidend, wo sein Besitzer jagen darf. Wer über einen Tagesjagdschein verfügt, darf nur in den Gebieten jagen, für die er gültig ist.

Tipp: Jäger sollten kontrollieren, wie lange der Jagdschein noch gültig ist, und rechtzeitig die Verlängerung beantragen. Dafür ist keine erneute Prüfung erforderlich. Der Jäger muss für die Verlängerung persönlich bei der zuständigen Behörde mit seinem Personalausweis oder Reisepass, dem Nachweis der bestandenen Jägerprüfung sowie dem Nachweis einer gültigen Jagdhaftpflichtversicherung erscheinen.

Voraussetzungen für einen Jagdschein

Wer einen Jagdschein erwerben möchte, muss einen Lehrgang besuchen und eine Prüfung bestehen. Ohne einen vorherigen Lehrgang ist die Teilnahme an der Prüfung und damit die Aushändigung eines Jagdscheins nicht möglich. Aufgrund der komplexen Anforderungen wird die Prüfung auch als Grünes Abitur bezeichnet. Sie ist staatlich anerkannt.

Weitere Voraussetzungen für den Jagdschein sind:

  • deutsche Staatsangehörigkeit
  • Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort mindestens drei Jahre lang ununterbrochen in Deutschland
  • Mindestalter von 16 Jahren für den Jugendjagdschein und von 18 Jahren für den Jagdschein für Erwachsene
  • Nachweis einer gültigen Jagdhaftpflichtversicherung
  • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis

Darüber hinaus müssen Jagdscheinanwärter körperlich für die Jagd geeignet sein. Das bedeutet, dass sie körperlich dazu in der Lage sind, mit Jagdwaffen umzugehen. Eine starke Sehbehinderung darf nicht vorliegen.

Inhalte der Jagdscheinausbildung

Die Jagdscheinausbildung gliedert sich in den theoretischen und den praktischen Teil, von denen jeder mindestens 60 Stunden umfasst. Im theoretischen Teil der Ausbildung erwerben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in:

  • Wildarten und Wildbiologie
  • Jagd- und Schonzeiten der verschiedenen Tiere
  • Aufbau des Waldes
  • Wildschadensverhütung
  • Nutzung von Jagdwaffen und Waffenrecht
  • Unfallverhütung
  • Naturschutz

Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer den Umgang mit Jagdwaffen und absolvieren Schießübungen. Zum praktischen Teil gehört auch die Wildbrethygiene, also Behandlung des erlegten Wilds. Auch Reviergänge, verbunden mit dem Erkennen von Flora und Fauna und dem Lesen von Tierfährten, gehören dazu. Den Teilnehmern an der Ausbildung wird auch Jagdpraxis vermittelt, beispielsweise Ansitzjagden und Gesellschaftsjagden.

Die Jagdprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit Multiple-Choice-Fragen sowie Fragen mit frei zu formulierenden Antworten, einem mündlichen Teil und der Schießprüfung als praktischen Teil.

Kosten für den Jagdschein

Die Kosten für den Jagdschein können sich in den einzelnen Bundesländern unterscheiden und sind auch abhängig von den jeweiligen Anbietern. Neben den Kurs- und Prüfungsgebühren kommen die Kosten für die Fachliteratur hinzu. Für den praktischen Teil fallen Kosten für Waffen und Munition an. Wer die Prüfung nicht besteht, muss an einem Aufbaukurs teilnehmen, für den weitere Kosten anfallen.

Die Jagdscheinausbildung kann als Intensivkurs und als Jahreskurs absolviert werden. Intensivkurse sind teurer, denn es geht darum, den Teilnehmern innerhalb kurzer Zeit das erforderliche Wissen zu vermitteln. Bei einem Jahreskurs wird den Teilnehmern das Wissen nach und nach vermittelt, oft praxisnah, abhängig von der Jahreszeit.

Was beim Abschluss einer Jagdhaftpflichtversicherung zu beachten ist

Die Jagdhaftpflichtversicherung sollte mindestens für die Dauer der Gültigkeit des Jagdscheins abgeschlossen werden. Sie deckt Sach- und Personenschäden ab. Die Mindestsummen für Sach- und Personenschäden liegen jeweils mindestens bei 500.000 Euro. Für Personenschäden sollte die Versicherungssumme jedoch deutlich höher vereinbart werden. Schnell kann ein Personenschaden in die Millionen gehen, wenn die geschädigte Person für den Rest des Lebens auf Hilfe und Pflege angewiesen ist.

Tipp: Der Versicherungsvergleich informiert über die Konditionen der verschiedenen Anbieter und gewährt einen Überblick über deren Prämien.

Tiere, die gejagt werden dürfen

Verschiedene Tiere sind geschützt und dürfen das gesamte Jahr über nicht gejagt werden. Dazu gehören Wölfe, Biber, Wildkatzen, Luchse, Braunbären und Störche.

Mit einem gültigen Jagdschein dürfen Dachse, Füchse, Marder, Hasen, Wildkaninchen, Rehwild, Rotwild, Damwild und Schwarzwild gejagt werden. Allerdings gelten für verschiedene Wildarten Schonzeiten, in denen sie nicht gejagt werden dürfen. Die Schonzeiten können sich je nach Region unterscheiden.

weiterführende Links:

Kreisjagdverband Bautzen:https://www.kreisjagdverband-bautzen.de/

Bildquelle: depositphotos.com