Wissenswertes über Lebensversicherungen

Die Lebensversicherung erfüllt zwei verschiedene Funktionen. Sie dient der Absicherung von Hinterbliebenen, wenn der Versicherte während der Laufzeit des Versicherungsvertrages stirbt. Hat der Versicherungsnehmer für sein Kind oder die Kinder eine so genannte Aussteuerversicherung abgeschlossen, läuft diese beitragsfrei weiter, wenn der Versicherungsnehmer sterben sollte. In ihrer zweiten Funktion dient die Lebensversicherung der Absicherung des Versicherten nach dem Ende des Vertrages. Der vereinbarte Versicherungsvertrag wird zusammen mit der Rendite ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt abhängig vom Vertrag als Einmalzahlung oder als lebenslange Rente. Viele Versicherte stimmen die Vertragslaufzeit so ab, dass die Auszahlung zu Rentenbeginn erfolgt. Die Zahlung dient der Absicherung des Lebensstandards im Rentenalter. Auf dem Markt gibt es verschiedene Angebote für Lebensversicherung. Der Vergleich der einzelnen Policen ist sehr wichtig, um die richtige Entscheidung für den individuellen Bedarf zu finden.

Wissenswertes über Lebensversicherungen
Bildquelle: pixabay.com

Verschiedene Versicherungspolicen für jede Lebenssituation

Die Versicherungen bieten verschiedene Policen an, die sich in ihren Leistungen, aber auch in ihrer Prämie unterscheiden. Der Kunde hat die Wahl zwischen dem Abschluss einer Kapitallebensversicherung und einer Risikolebensversicherung. Beide Varianten sollten miteinander verglichen werden, um die passende Police für die individuelle Lebenssituation zu finden.

Risikolebensversicherung

Wie es der Name bereits sagt, wird mit dieser Art der Lebensversicherung das persönliche Risiko abgedeckt. Diese Versicherungspolicen haben verschiedene Vorteile:

* günstige Prämien
* frei wählbare Laufzeit
* Absicherung der Hinterbliebenen für den Fall des vorzeitigen Ablebens des Versicherungsnehmers

Der Nachteil der Risikolebensversicherung liegt darin, dass kein Kapital angespart wird. Es ist ausschließlich das Risiko versichert. Wenn der Versicherte während der Vertragslaufzeit verstirbt, bekommen die Erben oder die im Vertrag berechtigte Person die vereinbare Versicherungssumme ausgezahlt. Erlebt der Versicherte das Vertragsende, kommt es zu keiner Auszahlung. Das eingesetzte Kapital verfällt. Dafür sind die Prämien deutlich günstiger als bei einer Kapitallebensversicherung.

Einige Versicherer bieten die Umwandlung einer Risikolebensversicherung in eine Kapitallebensversicherung an. Diese Möglichkeit besteht in der Regel in den ersten Versicherungsjahren. Wenn sich der Versicherte für diese Option entscheidet, wird das bisher eingezahlte Kapital in die Lebensversicherung überführt.

Kapitallebensversicherung

Der Versicherte zahlt während einer zuvor vereinbarten Laufzeit, die über mehrere Jahrzehnte vereinbart werden kann, eine jährliche Prämie. Diese kann auch monats- oder quartalsweise gezahlt werden. Am Ende der Laufzeit kann der Versicherte das ersparte Kapital in Anspruch nehmen. Diese Policen haben verschiedene Vorteile:

* Altersabsicherung
* Absicherung der Hinterbliebenen
* sehr gute Renditen bei Abschluss in jungen Jahren

Als Nachteil ist die enge Bindung an die Versicherung zu nennen. Wird der Vertrag vorzeitig aufgelöst, ist dies vor allem in den ersten Jahren nur mit hohen Verlusten möglich.

Wichtige Vertragsinhalte bei der Lebensversicherung

Die Lebensversicherung sollte wichtige Vertragsbestandteile aufweisen. Zu diesen gehören:

* Einmalzahlung im Todesfall
* Kapitalwahlrecht
* Recht zur Aussetzung der Prämie in schwierigen finanziellen Situationen
* Recht zur Erhöhung des der vereinbarten Versicherungssumme

Im Gegensatz zum Sparplan bieten die Policen eine wichtige Absicherung im Falle des Todes des Versicherten. Die Hinterbliebenen bekommen die Versicherungssumme ausgezahlt. Die Einmalzahlung im Todesfall ist eine Zusatzleistung, die eine Überbrückung für die erste schwierige Zeit nach dem Tod des Hinterbliebenen darstellt.

Steuerliche Vorteile für den Abschluss einer Lebensversicherung

Steuerliche Vorteile werden für den Neuabschluss einer Lebensversicherung nicht mehr gewährt. Alle Versicherungen, die nach dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurden, müssen versteuert werden. Die Steuer wird auf die Kapitalerträge fällig. Die eingezahlte Prämie wird nicht versteuert.

Verträge, die vor diesem Stichtag abgeschlossen wurden, waren von der Kapitalertragssteuer befreit.

Kapitalwahlrecht – was ist das?

Das so genannte Kapitalwahlrecht kann bei Lebensversicherungen und Rentenversicherungen im Vertrag vereinbart werden. Der Versicherte hat die Wahl zwischen der Auszahlung des Versicherungsvertrages in einem Betrag oder einer lebenslangen Rente. Das Kapitalwahlrecht muss im Versicherungsvertrag vereinbart sein und hat steuerliche Auswirkungen. Wird die Lebensversicherung als Leibrente ausgezahlt, unterliegt sie der Versteuerung. Versteuert werden muss der Gewinn, nicht aber der Betrag, der über die Jahre eingezahlt wurde.

weiterführende Links:

Weitere Information zur Risikolebensversicherung finden Sie auf: cologne-insurance.de
Hilfreiche Informationen zum Verhalten nach einem Unfall lesen Sie auf:beste-unfallversicherung.de