Sportlich, schick und nachhaltig – der Kapuzenpulli
Jeder trägt ihn und wer ihn einmal an hat, macht ihn oft zum Lieblingsstück. Die Rede ist von einem Kapuzenpullover, umgangssprachlich auch Hoodie genannt. Es gibt sie in einer großen Auswahl in puncto Farben, Schnitt und Design, dass durchaus für jeden Geschmack ein passender Sweater mit Kapuze zu finden ist. Ob sportlich oder eher chic, wir haben uns mit diesem beliebten Kleidungsstück und in diesem Zusammenhang mit einem traditionellen Hersteller näher befasst.
Für jeden Style der richtige Hoodie
Tatsächlich sieht man sowohl schlichte als auch modische Kapuzenpullover heutzutage nahezu überall. Zur Jogginghose beim Sport, zur Jeans ins Büro, oder auch zum Rock als sexy Outfit, er gehört einfach zu den Basics eines modebewussten Kleiderschranks dazu und ist kaum noch wegzudenken. Vor allem bei regnerischen und stürmischen Tagen, an denen man draußen hier und da herumläuft oder arbeitet, bietet ein Kapuzenpulli nicht nur Wärme, sondern auch Schutz vor kalten Böen und nassen Tropfen. Der Vorteil dabei ist, dass man den Pullover jederzeit lässig um die Hüften binden kann, sollte es gerade noch etwas wärmer sein. Schnell übergestreift hat man nicht nur ein neues Outfit, sondern seinen kuscheligen Wetterschutz immer parat. Ganz gleich ob mit oder ohne Kapuze, der Hoodie ist und bleibt ein It-Peace.
Die Geschichte des Kapuzenpullovers
Modebegeisterte Menschen interessieren sich häufig nicht nur für das geliebte Kleidungsstück an sich, auch die Geschichte dahinter kann durchaus interessant sein. Nehmen wir die des Kapuzenpullis, der seinen ältesten Ursprung bei den Mönchen vor hunderten von Jahren hatte, als diese bereits Kappen an ihre Umhänge nähten. Später kam der nun bekannte sportliche Pullover mit dem gewissen Extra auf den Markt, nämlich um 1920, als der damalige Bekleidungshersteller Champion die ersten Exemplare als Arbeitskleidung entwarf und produzierte. Gedacht waren die wärmenden Oberteile ursprünglich den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Tiefkühlbranche, damit sie trotz der Kleidung einen Schutz am Kopf hatten und dabei beweglich bleiben. Schnell setzte sich das Teil auch in der Freizeit durch. Anfangs vermehrt beim Sport, später dann auch als trendiges Kleidungsstück zu jeder Gelegenheit.
Modern und doch pro Umwelt
Auch wenn sich der Kapuzenpullover mittlerweile als vielfältig einsetzbares Oberteil oder auch Fitness Outfit etabliert hat und mit teils besonderen Stoffen und Technologien weiterentwickelt wurde, hat man im Hause Champion nicht vergessen, dass es neben dem modischen und wirtschaftlichen Aspekt ein weiteres besonders wichtiges Thema gibt. Unseren Planeten, die Umwelt und Nachhaltigkeit, der man heutzutage die entsprechende Aufmerksamkeit schenken sollte. Und dass man bei diesem Unternehmen nicht nur daran denkt, sondern auch handelt, ist auf jeden Fall ein großer Fortschritt für die Modebranche. Gegründet im Jahr 1919 pflanzte man nach gut 100 Jahren seinen eigenen Wald mit anfangs 1919 Bäumen. Mittlerweile hat sich die Anzahl sogar auf knapp 3000 erhöht und es werden jährlich mehr. Außerdem wird von der Herstellung bis zum Kunden Wert darauf gelegt, die Umweltbelastung zu minimieren, durch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen und Energieeinsparungen, wo es eben möglich ist.
Fazit: Lieblingskleidungsstück kaufen und Gutes tun
Er ist nicht nur ein treuer Begleiter in allen Lebenslagen, sondern auch ein Kleidungsstück, das man immer wieder und gerne trägt. Der Kapuzenpullover. Ob zum sportlichen Ausflug in die Natur, oder aber als wärmendes Oberteil zum Sommerrock an kühlen Abenden, der Hoodie ist und bleibt ein beliebter Allrounder. Wer seinen nächsten Kapuzenpulli bei Champion findet, tut gleichzeitig etwas in Sachen Nachhaltigkeit.
weiterführende Links:
→ https://de.wikipedia.org/wiki/Mode
→ https://www.greenit-solution.de/blog/green-computing-tipps-zur-minimierung-der-umweltbelastung-im-alltag/
Bildquelle: depositphotos.com