Deutschland, deine Stadien: Sehenswürdigkeiten für Sportfans
Wer sagt eigentlich, dass es bei einer Deutschland-Rundreise immer um alte Kirchen oder unberührte Natur gehen muss? Die Bundesrepublik hat auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Sportfans zu bieten. Von den Stadien der erfolgreichsten Vereine bis hin zu historischen Sportstätten wie den Olympiastadien in Berlin und München sind einige spektakuläre Bauten über das Land verteilt. Wer sie besichtigen möchte, kann sich zum Beispiel auf einen Städtetrip machen und sich von der Architektur und der schieren Größe dieser Gebäude beeindrucken lassen. Oder er kann sich Tickets für die nächste große Veranstaltung kaufen und sich von der Atmosphäre bei voller Auslastung mitreißen lassen. In jedem Fall sind die folgenden Stadien einen Besuch wert.

Allianz Arena, München
Die Allianz Arena in München ist vermutlich das bekannteste Stadion in ganz Deutschland, wenn auch nicht das größte. Mit 75.021 Plätzen liegt sie deutlich hinter dem Westfalenstadion in Dortmund. Als Spielstätte des FC Bayern München genießt sie aber weltweite Bekanntheit und wird in einem Atemzug genannt mit ikonischen Orten wie dem Old Trafford in Manchester oder Camp Nou in Barcelona. Im Norden von München begrüßt die Allianz Arena jeden, der auf der Autobahn anreist. An Spieltagen leuchtet sie rot, ansonsten weiß oder zu speziellen Anlässen auch in ganz anderen Farben. Möglich macht es eine dynamische LED-Beleuchtung, die in den Luftkissen an der Fassade untergebracht ist. Eröffnet wurde die Allianz Arena im Mai 2005, womit sie eines der jüngsten Stadien der Bundesliga ist. Sie war unter anderem eine Spielstätte der Fußball-WM 2006 und der Fußball-EM 2021. 2012 war sie außerdem Austragungsort des Champions-League-Finales, dieses Ereignis wird sich 2025 wiederholen.
Olympiastadion, Berlin
Das Olympiastadion in Berlin wurde eigens für die Sommerspiele des Jahres 1936 errichtet. Die pompöse Bauweise entsprach dem Zeitgeist, erinnert aber bis heute an die zweifelhaften Umstände dieses Großereignisses. Nach dem Ende der Olympischen Spiele wurde das Olympiastadion zum Mehrzweckstadion umfunktioniert. Es ist seit 1988 die Heimat des Hertha BSC, wird aber auch für Konzerte, Leichtathletik-Meisterschaften und für Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft genutzt. Auch bei den Fußball-Weltmeisterschaften von 1974 und 2006 gehörte es zu den Austragungsorten. Zwischen 2000 und 2004 wurde das Olympiastadion für rund 240 Millionen Euro renoviert. Dabei wurde unter anderem ein neues Dach hinzugefügt, das alle Ränge bedeckt, sowie eine neue Flutlichtanlage installiert. Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, sind alle diese Anbauten theoretisch wieder abmontierbar. Die ursprüngliche Bausubstanz des Stadions wurde fast vollständig erhalten.
Tennisstadion am Rothenbaum, Hamburg
Tennis gehört zu den liebsten Sportarten der Deutschen. Auch wenn die Ära von Steffi Graf und Boris Becker nun schon mehr als 20 Jahre zurückliegt, sind die Einschaltquoten bei den European Open nach wie vor hoch. Die prestigereichste Spielstätte der Bundesrepublik ist das Tennisstadion am Rothenbaum in Hamburg. Das Gelände hat eine lange Tradition: Das erste internationale Tennisturnier fand hier schon 1892 statt, seit 1902 ist es Austragungsort der German Open. Zwischen 1999 und 2009 war dieses Turnier am Rothenbaum sogar Teil der Masters Series. Seit 2009 kriselt es allerdings am Rothenbaum, die Hamburg European Open wurden zurückgestuft und sind seither Bestandteil der ATP 500 Series. Stars wie Roger Federer oder Rafael Nadal bleiben dem Turnier seither fern, dementsprechend sind auch die Zuschauerzahlen zurückgegangen. Trotzdem ist das Stadion einen Besuch wert, nicht zuletzt wegen seiner edlen Fassade und der eleganten Dachkonstruktion. Mit mehr als 10.000 Sitzplätzen zählt es zudem zu den größten Tennisstadien der Welt.
Mercedes-Benz Arena, Berlin
Das Interesse der Deutschen an Basketball stieg in den letzten Jahren stetig an. Viele Fans blicken zwar vor allem in die USA, Heimat der größten Basketball-Liga NBA. Legendäre Teams wie die L.A. Lakers, Miami Heat oder die Dallas Mavericks üben eine starke Anziehung aus, und deutsche Online-Buchmacher verzeichnen eine größere Nachfrage nach NBA Wett-Tipps als nach der deutschen Basketball-Bundesliga. Aber auch der deutsche Basketball hat seine Fans und bei der Basketball-EM 2022 verfolgten mehr als eine Million Zuschauer die Spiele der Nationalmannschaft. Das größte Basketball-Stadion der Bundesrepublik ist die Mercedes-Benz Arena in Berlin mit 14.500 Plätzen. Sie wurde 2008 am Ufer der Spree eröffnet und war unter anderem eine Austragungsstätte der Basketball-Europameisterschaften 2015 und 2022. Die Arena ist nicht nur das Heimstadion von Alba Berlin, sie beherbergt auch den Eishockey-Verein Eisbären Berlin. Außerdem wird die Arena als Veranstaltungshalle genutzt: Unter anderem traten hier schon Beyoncé, Helene Fischer und Eric Clapton auf.
Olympiastadion, München
Bilder vom Olympiastadion gingen 1972 um die ganze Welt – leider nicht nur wegen der Olympischen Sommerspiele, die dort ausgetragen wurden, sondern auch wegen des Geiseldramas , das während der Veranstaltung stattfand. Damit erlangte der Bau traurige Berühmtheit. Das Stadion ist aber nicht nur wegen seiner historischen Bedeutung, sondern auch in architektonischer Hinsicht bemerkenswert. Der offene, halbkreisförmige Bau mit Blick über den Olympiapark und dem kronenartigen Dach, das an Stahlseilen verankert ist, ergeben ein einzigartiges Bild. Und von 1972 bis 2005 war das Stadion auch die Heimspielstätte des FC Bayern München. Bis 2001 fanden dort zahlreiche weitere Fußball-Großveranstaltungen statt, unter anderem während der WM 1974 und der EM 1988. Seit der Jahrtausendwende wird das Stadion vor allem für Leichtathletik-Turniere sowie für Public Viewing und Open-Air-Konzerte genutzt. Zu den Stars, die hier schon aufgetreten sind, gehören unter anderem Robbie Williams, AC/DC und U2.
Audi Arena, Oberstdorf
Skispringen ist nach dem Fußball der beliebteste Sport in Deutschland. Mit der Großen Schattenbergschanze in Oberstdorf, am Rande der Alpen gelegen, beherbergt es auch eine der längsten Schanzen der Welt. 137 Meter beträgt die Hillsize, also die Strecke zwischen dem Absprungtisch und dem Ende des Landebereichs. Der Schanzenrekord beträgt 143,5 Meter bei den Herren und 141,5 Meter bei den Damen. Als Teil der Vierschanzentournee zählt sie weltweit zu den bedeutendsten Skisprunganlagen. Sie ist Teil der Audi Arena, die zudem noch eine Normalschanze und drei kleinere Schanzen beherbergt. Insgesamt bietet die Anlage Platz für 27.005 Zuschauer. Eröffnet wurde die Schanz bereits 1925, sie kam unter anderem bei den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen 1936 zum Einsatz. Nachdem sie während des Zweiten Weltkriegs verfiel, wurde sie 1946 wieder eröffnet und ist seit 1953 Teil der Vierschanzentournee.
SAP Arena, Mannheim
Bis zu 16 Millionen Zuschauer verfolgen die Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft bei der WM, bei der Bundesliga zieht es jährlich rund eine Million Fans in die Stadien. Damit ist Deutschland eine echte Handball-Hochburg und beherbergt einige der bedeutendsten Handball-Hallen der Welt. Die größte Spielstätte der Bundesliga ist derzeit die SAP Arena in Mannheim, Heimat der Rhein-Neckar-Löwen. Sie wurde 2005 eröffnet und bietet Platz für 14.500 Zuschauer. Wie die Mercedes-Benz Arena in Berlin beherbergt sie auch ein Eishockey-Team, die Adler Mannheim. Fernsehzuschauern ist sie auch als Veranstaltungsort des Bundesvision Song Contest 2013 und der Finalsendungen von Germany's Next Topmodel aus den Jahren 2013 und 2015 bekannt. 2007 fand hier ein Spiel der Handball-WM der Herren statt, 2006 absolvierte Wladimir Klitschko einen WM-Boxkampf gegen Chris Byrd. Damit ist die SAP Arena eines der vielfältigsten Sportstadien der Bundesrepublik.