Das Laubendach im Schrebergarten selbst reparieren
Eine Laube gehört zur Grundausstattung eines Schrebergartens. Sie wird auf ganz verschiedene Weise genutzt. Viele Gärtner gestalten ihre Laube als kleines Wohnhaus mit einem Ess- und einem Schlafbereich. In vielen Lauben gibt es sogar eine Dusche und ein WC. Andere nutzen ihre Lauben ausschließlich als Abstellfläche für Gartengeräte und andere Utensilien, die für die Pflege von Garten und Rasen genutzt werden. Es gibt eine Terrasse für gemütliche Abende. Diese Art der Nutzung ist oftmals üblich, wenn sich der Schrebergarten in unmittelbarer Nähe der Wohnung befindet. Unabhängig von der Nutzung ist es wichtig, dass die Laube mit einem festen Dach ausgestattet ist. Das Dach sollte allen Witterungsverhältnissen standhalten. Dazu gehören Regen und Sturm, aber auch Schnee, Hagel und sehr starke Sonneneinstrahlung. Ist das Dach über einen längeren Zeitraum undicht, kann die Laube Schade nehmen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Laubendach mit einfachen Mitteln selbst zu reparieren.

Laubendach gegen Witterungseinflüsse schützen
Das Laubendach ist dauerhaft den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Wenn es sich um ein gerades Dach handelt, sind die negativen Auswirkungen der Witterung besonders hoch. Das Wasser kann nicht so gut abfließen wie bei einem schrägen Dach. Es bildet sich Staunässe. Schnee bleibt auf dem Dach liegen und kann in sehr kalten Wintern mit viel Schneefall ein hohes Gewicht auf das Dach ausüben. Dies gilt auch für schräge Dächer, bei denen das Wasser allerdings sehr viel besser abfließt.
Ein wirksamer Schutz kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Viele Laubendächer sind aus einem einfachen Holz gefertigt, das auf verschiedene Weise geschützt werden kann:
* Eindeckung mit Dachpappe oder Wellblech
* Schutz durch einen mehrfachen Anstrich
* Eindeckung mit Schindeln oder Dachziegeln
Der einfache Anstrich von Holz bietet zwar einen wirksamen Schutz, er ist für Dächer aufgrund der starken Witterungseinflüsse jedoch nicht empfehlenswert. Wenn ein Holzdach auf einer Laube undicht wird, sollte es mit einer speziellen Dacheindeckung repariert werden.
Preiswerte Reparatur mit Dachpappe oder Wellblech
Dachpappe oder Wellblech bieten einen sicheren Schutz für das Laubendach. Beide Varianten werden mit Nägeln oder Verschraubungen auf dem Dach der Laube befestigt. Es ist darauf zu achten, dass die Befestigung sehr eng gehalten wird. Andernfalls kann die Eindeckung sehr anfällig für starke Winde werden. Dies gilt besonders für das Wellblech, das durch die spezielle Form grundsätzlich eine höhere Windanfälligkeit besitzt als die Dachpappe. Beim Kauf des Wellblechs sollte auf eine weiche Mischung des Kunststoffs geachtet werden, die zudem UV-beständig ist. Andernfalls kann das Material nach einigen Jahren porös werden und brechen.
Auch Dachpappe sollte alle paar Jahre ausgetauscht werden. Das Material neigt dazu, durch den Einfluss der Witterungsverhältnisse dünner zu werden. Auf Dauer ist dann kein sicherer Schutz mehr gegeben. Dachpappe und Wellblech sind sehr preiswerte Varianten für die Dacheindeckung. Damit keine Folgekosten durch weiteren Regen und Nässe entstehen sollte man die Reparatur sehr zeitnah ausführen. Für eine Zwischenfinanzierung der Materialen kann man sich einen Online-Kredit nehmen. Verschiedene Möglichkeiten gibt es dafür im Internet. Da die Eindeckung in Eigenleistung vorgenommen werden kann, fallen dafür keine Kosten für einen Handwerker an.
Dachziegel oder Schindeln für die professionelle Eindeckung
Die professionelle Dacheindeckung erfolgt mit Schindeln, die aus einem hochwertigen Bitumen oder aus Ton gefertigt sein können. Diese Dacheindeckung für das Laubendach hat über Jahre oder sogar Jahrzehnte Bestand. Nachteilig ist die hohe Investition für den Kauf der Schindeln.
Dachziegel sind für größere Laubendächer geeignet. Sowohl Ziegel als auch Schindeln benötigen eine Unterkonstruktion, deren Installation vor allem auf kleinen Dächern als aufwändig gilt. Aus diesem Grund sollte für diese Dächer eine Eindeckung mit Dachpappe oder Wellblech bevorzugt werden.
Handwerkliche Fähigkeiten sind gefragt
Die Reparatur des Laubendachs erfordert grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und ein entsprechendes Werkzeug – wie eine passende elektrische Sägen . Dies gilt vor allem für einfache Reparaturen, die mit Holz, Dachpappe oder Wellblech realisiert werden. Wird eine professionelle Dacheindeckung gewünscht, sollte ein Fachmann beauftragt werden. Die Reparatur in Eigenleistung ist nur sinnvoll und wirksam, wenn ausreichende Kenntnisse über diese Dachkonstruktionen bestehen.
Bildquelle: pixabay.com Werkzeug