Einen eigenen Laden eröffnen – Hilfreiche Service erleichtern den Start

Vor dem Traum vom eigenen Laden und der Selbständigkeit steht eine gute Vorbereitung und Planung, damit man nicht Gefahr läuft, in einem Alptraum zu landen. Was muss beachtet werden? Was kann den Start erleichtern? Welche Service helfen, beim Beginn Kosten und Zeit zu sparen? Wo werden die meisten Läden erfolgreich eröffnet? Was sind die Häufigsten Gründe für das Scheitern solcher Vorhaben?

eine Ladentheke mit Käse und Gebäck

Wir haben uns Gedanken gemacht und recherchiert. Das Ergebnis soll nicht verschrecken, sondern Mut machen. Wichtig ist, nicht zu blauäugig an das Geschäft heranzugehen. So einfach wie es manchmal klingt, ist es in der Realität nämlich nicht. Man liest immer wieder von Überfliegern, denen es scheinbar mühelos gelingt, ein Geschäft zu eröffnen und massenhaft Geld zu verdienen. Seien Sie sich bewusst, das sind Einzelfälle. Gehen Sie nicht davon aus, das Ihnen das gelingt. Setzen Sie vielmehr auf Voraussicht und Planung und eine vernünftige Kalkulation. Holen Sie sich Rat von Profis und nutzen Sie jede Information, die Sie kriegen können.

Darüber sollten Sie sich vor der Eröffnung eines eigenen Ladens Gedanken machen

1. Entwickeln Sie Ideen und lassen Sie diese immer weiter wachsen

Womit wollen Sie erfolgreich werden? Was haben Sie, was die Konkurrenz nicht hat?

Egal, wohin Ihre geschäftliche Reise geht. Sie müssen versuchen, sich abzuheben und eine festgelegte Zielgruppe und deren Bedarf zu ermitteln und zu erreichen. Dessen müssen Sie sich im Vorfeld bewusst sein. Lesen Sie Facheitschriften und Marktanalysen. Besuchen Sie Messen und Läden mit ähnlichem Profil. Nur so können Sie Ihre eigene Idee präzisieren. Beobachten Sie und versetzen Sie sich in die Lage der Kunden, die Sie künftig erreichen wollen.

Standort und Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle. Überlegen Sie gut, wo Ihr Laden eröffnet werden? Wussten Sie, dass die erfolgversprechenden Neueröffnungen im Bundesland Nordrhein-Westphalen und im Bundesland Berlin stattfinden? Das bevölkerungsstärkste Bundesland ist Vorreiter in Sachen Shopping und Ladenneueröffnungen. Bleiben Sie realistisch und denken Sie gar nicht erst daran, Ihre künftigen Kunden zu verbiegen zu können.

2. Die eigenen Fähigkeiten kennen, analysieren und weiterentwickeln

Sind Sie der Typ für eine Selbständigkeit? Welche kaufmännischen und persönlichen Voraussetzungen bringen Sie mit? Haben Sie genug fachspezifisches Wissen, um einen eigenen Laden zu eröffnen?

Sie müssen sich gut in der von Ihnen gewählten Branche auskennen und die Gepflogenheiten kennen. bzw. mit jemandem arbeiten, der auf diesem Gebiet eine Ausbildung und Erfahrung hat. Unterschätzen Sie die Konkurrenz nicht, die Sie haben werden. Sie müssen besser sein, als alle anderen.

Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Sind Sie geeignet dafür, "selber und ständig" für sich zu arbeiten? Geregelte Arbeitszeiten, Feierabend, Wochenende werden zunächst zweitrangig sein. Der Schritt in die eigene Selbständigkeit wird zunächst aufreibend, stressig und hektisch, bevor es irgendwann vielleicht in ruhige, geregelte Fahrwasser geht.

3. Beratung, Hilfe und Unterstützung nutzen

Machen Sie sich schlau. Bei der Industrie- und Handelskammer sowie bei der Bundesagentur für Arbeit werden entsprechende Kurse angeboten, die den Einstieg in die Selbständigkeit erleichtern können. Die Möglichkeit kostenloser Erstgespräche liefern die ersten wichtigen Informationen

Externe Berater beantworten Ihnen alle Fragen und schützen Sie auch vor zu viel Optimismus und Schönrechnerei. Des weiteren kann Sie eine Existenzgründungsberatung unterstützen, Ihre Konkurrenz zu beäugen, das Marketing auszuarbeiten, die Finanzierung zu planen.

4. Wer, wie, was? Was will ich eigentlich?

Allein oder im Team? Franchise? Einen Laden übernehmen? Einen neuen Laden eröffnen? Überlegen Sie, welche Gründungsform für Sie die richtige ist. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten und deren Vor- und Nachteile.

Neugründungen zählen aktuell zu den am häufigsten benutzen Gründungsformen. Wählen Sie diesediese Form für sich, sind Sie im alleiniger Entscheider und können nach Ihren Vorstellungen ihren Plan durchführen und umsetzen. Nachteil: Die Verantwortung liegt allein bei Ihnen.

Bei der Teamgründung teilen Sie sich nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch das Risiko und die Verantwortung . Günstig ist, wenn Ihr Partner Ihre fehlende Fachkenntnis ausgleichen kann und andersherum. Legen Sie frühestmöglich Ziele und Verantwortungen fest, um eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Ein weiterer Weg in die Selbständigkeit ist die Unternehmensnachfolge, das heißt, ein bestehendes Geschäft zu übernehmen.  Ein Glücksfall, wenn der Laden bereits am etabliert ist und und einen festen Kundenstamm aufweisen kann. Eine Aufstellung über Ladenbesitzer, die einen Nachfolger für ihr Geschäft suchen, finden Sie zum Beispiel auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Bei Franchise zahlen Sie eine monatliche Gebühr einen Partner, der Ihnen im Gegenzug sein Geschäftsmodell und damit verbundene Vorteile zur Verfügung stellt. Dieses Modell kann hinsichtlich des Bekanntheitsgrades durchaus von Vorteil sein, bietet aber auch einige Nachteile, z. B. wenig eigener Spielraum durch strenge Vorgaben sowie die feste monatliche Belastung.

5. Das liebe Geld – Planung und Finanzierung

Eine Kapitalplanung ist wichtig um sich bewusst zu werden, was Sie an Investitionen benötigen. Eine ordentliche Investitionsplanung ist Voraussetzung für jede Finanzierung. Schlüsseln Sie auf, was Sie aus eigener Tasche zahlen können und ab welcher Summe Sie auf Fremdkapital angewiesen sind. Es gibt neben dem klassischen Kredit auch die Möglichkeit, auf Venture Capital, Leasing oder Fördermittel zurückzugreifen. Lassen Sie sich ausführlich beraten, um die richtige Finanzierung für sich und Ihre Idee zu finden.

Eine einfache Rechnung sagt, dass 20 % des späteren Bedarfs als liquides Kapital zur Verfügung stehen muss. Sie müssen sich mit vielen Eventualitäten auseinandersetzen, z. B. Vorschriften, Versicherungen, Preisangaben, Patent- und Markenschutz usw., um eine realistische Finanzplanung auf die Beine zu stellen.

6. Der konkrete Businessplan – das absolute Herzstück Ihres ganzen Vorhabens

Entwerfen Sie einen Businessplan vor allem für Sie sich selbst und schreiben Sie auf, wie Sie sich Ihren Laden konzeptionell vorstellen. Legen Sie Ziele fest und schätzen Sie Ihre Chance realistisch ein. Was macht ausgerechnet Ihre Idee zu etwas besonderem? Was ist machbar und was nicht?

Der Businessplan ist wichtig, um Partnern, Investoren oder Banken von Ihrer Idee zu überzeugen. Der Plan ist ein unabdingbares Analyseinstrument und hilft Ihnen auch zur Selbstkontrolle.

Die Inhalte eines solchen Plans sind klar definiert:

  • Ideen und Ziele
  • Welches Produkt oder Dienstleistung wird angeboten?
  • Organisation / Teamaufstellung
  • Verkaufsstrategien und Marketing
  • Marktanalyse / Konkurrenz
  • Umsetzung
  • Finanzierung
  • Rechtliche Betrachtung
  • Zusammenfassung

Elektronische Hilfen, die den Start erleichtern

Es gibt bestimmte Hilfsmittel, die bei Beginn der Gründung kosten und Zeit sparen.

Investieren Sie zum Beispiel in eine Online Rechnungssoftware. Das Programm bietet die Möglichkeit, Rechnungen leicht und intuitiv zu erstellen und zu verwalten. Die Stammdaten des Kunden sowie die Artikelbezeichnungen und Preise werden automatisch übernommen und berechnet. Die erstellten Rechnungen werden den gesetzlichen Anforderungen gerecht und werden vom Finanzamt akzeptiert.

Eine weitere Untersützung bietet eine Buchhaltungssoftware an. Die angeboten Cloud-Systeme verbinden die wichtigsten Anwendungen, wie Finanzbuchhaltung, CRM und Lagerverwaltung. Administrative Tätigkeiten können automatisiert abgewickelt werden und sparen so jede Menge Zeit. Bilanz- und Umsatzsteuervoranmeldungen werden, wie Gewinn -und Verlustrechnungen automatisch generiert.

Die virtuelle Sekretärin ist eine weitere kostengünstige Möglichkeit der Geschäftsorganisiation und eine Entlastung für Sie. Der extern arbeitende Telefonservice nimmt in Ihrem Namen Anrufe entgegen und leitet Notizen per E-Mail, SMS oder Fax an Sie weiter. Ganz klassisch besteht auch die Möglichkeit, Telefonanrufe an Sie direkt durchzustellen.

Eine Kassensoftware ist die wichtigste Komponente für die Kundenabwicklung. Verschiedene Firmen bieten Software zum Festpreis entsprechender Pakete an, mit denen Sie Ihre Ausgaben und Einnahmen unter Kontrolle haben.

Fazit

Planung, Planung, Planung!

Gehen Sie strukturiert, überlegt und realistisch vor, Ihren Traum zu verwirklichen. Seien Sie nicht zu optimistisch und färben Sie die Realtiät nicht rosarot. Der Einzelhandel ist ein hartes Geschäft und es bestehen in Zeiten von E-Shopping nur die, dessen Konzept die Kunden überzeugt. Gehen Sie davon aus, dass es mittlerweile normal ist, Preise und Angebote in den Läden mit den Internetangeboten zu vergleichen. Können Sie dort mithalten? Was hab der Internet-Einzelhandel, was Sie nicht haben? Oder andersrum? Warum sollen Kunden bei Ihnen einkaufen?

Ihr Vorteil ist, dass der Einzelhandel nach wie vor zu einem der größten wirtschaftlichen Bereiche in Deutschland gehört. Es lohnt sich durchaus, mit dem richtigen Konzept einen Laden zu eröffnen. Das Spektrum ist riesig und mit der richtigen Planung können Sie durchaus erfolgreich sein.

Trauen Sie sich. Seien Sie mutig, aber nicht übermütig. Starten Sie durch, aber schießen Sie nicht über das Ziel hinaus. Dann haben Sie eine gute Chance.

weiterführende Links:

https://www.ebuero.de/telefonservice/virtuelles-sekretariat
https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden
https://www.ihk.de/

Bildquelle: pixabay.com